Deutschland und Dänemark Neue Krankenhausallianz gegründet

Die Handelsabteilung der dänischen Botschaft in Berlin hat das Programm „Dänisch-Deutsche Krankenhausallianz“ (DDKA) ins Leben gerufen. Sie soll für Wissensaustausch über u.a. Digitalisierung und sektorenübergreifende Prozesse sowie deren Umsetzung ermöglichen.

DDKA
Die DDKA ist gegründet. Ihr Ziel: Eine stärkere Zusammenarbeit der Krankenhäuser in Deutschland und Dänemark. – © DDKA

Dänemark hat jede Menge Erfahrung, wenn es um die Reform der Krankenhauslandschaft durch Konzentration und Spezialisierung geht. In den letzten Jahren haben die „Super Hospitals“ des benachbarten Königreichs in Deutschland große Aufmerksamkeit erlangt. Nun will Dänemark sein Wissen aktiv mit deutschen Krankenhäusern teilen und mit Know-how bei der bevorstehenden Neugestaltung unterstützen. Dazu hat die Handelsabteilung der dänischen Botschaft die „Dänisch-Deutsche Krankenhausallianz“, kurz DDKA, gegründet.

So sollen Krankenhäuser voneinander lernen

Obwohl sich das deutsche Gesundheitssystem vom dänischen unterscheidet, sind viele Gemeinsamkeiten erkennbar, sodass beide Länder voneinander lernen können. Im Rahmen der DDKA werden fachliche Expertinnen und Experten und elf Unternehmen, die Teil der operationellen Implementierung von Digitalisierung und Produkten sowie Optimierung von Prozessen im dänischen Krankenhauswesen gewesen sind, ihre Erfahrungen teilen. Vor allem die Anforderungen des Krankenhauszukunftsgesetzes finden dabei besondere Berücksichtigung. Hierfür sind u.a. Workshops, Seminare und beidseitige Delegationsbesuche geplant, zu denen sich deutsche Krankenhäuser nach wie vor über die dänische Botschaft anmelden können.

HCM begleitet die Aktivitäten der DDKA als offizieller Medienpartner.