Corona-Krise Bundestag beschließt Klinikhilfen und nationale Epidemie-Lage
Die Kliniken in Deutschland bekommen Milliardenhilfen zum Schutz vor Finanznöten wegen der Corona-Krise. mehr
News und Hintergrundberichte zur Entwicklung der COVID-19-Pandemie mit Fokus auf die Gesundheitswirtschaft und die Gesundheitspolitik finden Sie auf der regelmäßig aktualisierten HCM-Themenseite.
Die Kliniken in Deutschland bekommen Milliardenhilfen zum Schutz vor Finanznöten wegen der Corona-Krise. mehr
Online-Kriminelle haben sich schnell an die Corona-Krise angepasst. So versprach eine App zu warnen, wenn infizierte Personen in der Nähe sind - natürlich eine Lüge. Zugleich laufen durch Heimarbeit viele Arbeits-Computer außerhalb geschützter Firmen-Netzwerke. mehr
Messenger, Szenariorechner oder Telemedizinplattformen – während der Coronakrise bieten viele Unternehmen Services und extra entwickelte Tools kostenfrei, um Klinikmitarbeiter zu unterstützen. HCM hat gesammelt und aktualisiert diese Liste kontinuierlich. mehr
Social Distancing, Existenzängste und ständig zu Hause – wie kommen wir geistig fit durch die Coronakrise? Das wollen Psychologen der Hochschule Fresenius in ihrem Podcast beantworten und geben praktische Tipps für den Alltag. mehr
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat in der Corona-Krise mehr Engagement der Politik für die Belange der Altenpflege eingefordert. mehr
Ärzte und Pharmakologen suchen weltweit auf Hochtouren nach einer Impfung und einem Medikament gegen das Coronavirus. Nun testen sie ein Präparat, das gegen einen anderen Erreger entwickelt wurde. mehr
Offene Fragen zum Coronavirus beantwortet der Facharzt für Infektionsepidemiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD), Prof. Dr. med. Ortwin Adams, morgen Abend in einem Live-Webinar des DBfK Nordwest. Fragen können vorab, aber auch live eingesendet werden. mehr
Die Corona-Krise ist ein gigantischer Stresstest für unser Gesundheitssystem. Ein Test, der zeigt, dass Vieles richtig läuft und die Strukturen eine Menge aushalten können. Die Krise deckt aber auch ganz deutlich die Bereiche auf, in denen in den letzten Jahren der Status Quo zu bequem war und man sich darauf verlassen hat, dass die Dinge, so wie sie sind, “schon irgendwie passen”. Das war und ist ein Trugschluss! mehr
Cyber-Kriminelle nutzen den Ausnahmezustand, um kritische Infrastrukturen u.a. im Gesundheitsbereich zu stören. Um das zu verhindern, bietet eine IT-Sicherheitsfirma bis September einen kostenfreien DDoS-Schutz für Einrichtungen im öffentlichen Sektor. mehr
Die Corona-Epidemie bedeutet für die Kliniken einen personellen und finanziellen Kraftakt. Die größte Kasse im Land sagt Unterstützung zu. Auch für die Versicherten gibt es eine gute Botschaft. mehr
Zusätzliche Milliarden sollen an die Kliniken fließen. Ärzten und Pflegeheimen will der Bund helfen. Beim Seuchenschutz will er durchgreifen. Doch die Pläne des Gesundheitsministers sind teils umstritten. Das Kabinett hat die Nothilfen nun beschlossen. mehr
Im Kampf gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus schränkt Bayern die Besuchsregeln für Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime weiter ein. mehr
Langeweile, Einsamkeit und wenig Ablenkung – viele Patienten sitzen seit dem Besucherstopp regelrecht in Kliniken fest. Das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus verwandelte deswegen die Café-Terrasse in eine Konzertbühne. mehr
Ärzte und Pflegefachpersonen gehören zu den Leuten, die nicht so einfach von zuhause arbeiten können. Um die Epidemie einzudämmen, sollen sie mehr Schutzausrüstung bekommen - und andere Unterstützung. mehr
Wie lange reichen örtliche Betten- und Personalkapazitäten während der Coronakrise? Um Kliniken zu unterstützten, stellt Beratungsfirma ZEQ ein Prognosetool mit tagesaktuellen Infektionszahlen zur Verfügung. mehr
Die Berliner Charité bietet eine Corona-App als Entscheidungshilfe für einen Test auf das neue Coronavirus an. Die "CovApp" ist ab sofort auch als Open-Source-Software verfügbar. mehr
Beschäftigte in sogenannten systemrelevanten Tätigkeiten sollen im Südwesten vorläufig auch an Sonn- und Feiertagen und auch länger als normal arbeiten können. mehr
Eine neue Online-Plattform soll Engpässe bei der Beatmung von Corona-Patienten verhindern. Denn entsprechende Geräte haben sich bereits in anderen Ländern als Nadelöhr herausgestellt. Nun sind Kliniken am Zug ihre Kapazitäten einzutragen. mehr
Deutschland ist nach Einschätzung der Fachleute erst am Beginn der Coronavirus-Epidemie. Einige Gesundheitsämter und Krankenhäuser senden jetzt schon Alarmzeichen. Was bedeutet das für den Alltag und die Zukunft? mehr
Um den Pflegegrad von Menschen festzustellen, werden die Gutachter des Medizinischen Dienstes ab sofort keine Haus- und Heimbesuche mehr vornehmen. mehr
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DGK) hat einen sofortigen finanziellen Schutzschirm für alle Krankenhäuser gefordert, damit Kliniken in der Corona-Krise nicht pleitegehen. mehr
Der Wirtschaftspsychologe Winfried Neun spricht im Interview mit Health&Care Management über die psychologische Seite von Epidemien. mehr
Die Corona-Krise in Bayern droht außer Kontrolle zu geraten. Um die Ausbreitung auszubremsen, muss der Freistaat weitgehend lahmgelegt werden. Die Regierung müht sich um ein klares Krisenmanagement. mehr