Covid-19-Infektionen Corona-Ausbruch auf Krebsstation des UKE

Am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) haben sich im hochsensiblen Bereich der Krebsstationen mehrere Patienten und Mitarbeiter mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. mehr
News und Hintergrundberichte zur Entwicklung der COVID-19-Pandemie mit Fokus auf die Gesundheitswirtschaft und die Gesundheitspolitik finden Sie auf der regelmäßig aktualisierten HCM-Themenseite.
Am Universitätsklinikum Eppendorf (UKE) haben sich im hochsensiblen Bereich der Krebsstationen mehrere Patienten und Mitarbeiter mit dem neuartigen Coronavirus infiziert. mehr
Der International Council of Nurses (ICN) fordert Regierungen weltweit auf, u.a. für ausreichend Schutzkleidung für Pflegende zu sorgen. Doch nicht nur das, die 12-Punkte-Liste soll als Blaupause für künftige Gesundheitspolitik dienen, in denen Pflege eine zentrale Rolle spielt. mehr
Hochwertige FFP-Atemmasken dienen medizinischem Personal und Menschen, die mit infektiösen Patienten in Berührung kommen. Sie können in der Coronakrise ein wichtiger Teil an Schutzausrüstung sein, der die weitere Ausbreitung der Pandemie verhindern kann. mehr
Tote und infizierte Patienten: Das Bergmann-Klinikum gilt in Brandenburg als Corona-Herd. Das RKI hat Maßnahmen gefordert, die nun laut Stadt in Angriff genommen worden sind. mehr
Schutzkleidung wird während der Coronakrise immer knapper. Ein innovatives Desinfektionsgerät könnte die Wegwerf- zu Mehrwegprodukten machen. Piloteinsätze beim Bayerischen Roten Kreuz und in der technischen Uniklinik München machen Mut. mehr
Vom Sars- und vom Mers-Erreger war bereits bekannt, dass sie Schädigungen des Nervensystems bewirken können. Analysen zeigen, dass das auch beim neuen Coronavirus der Fall ist. Eine mögliche Folge könnte plötzlicher Atemstillstand sein. mehr
Der Anbieter für Online-Sprechstunden, TeleClinic, bietet nun Corona-Testkits für zu Hause. Patienten, die möglicherweise infiziert sind, können damit frühzeitig aus dem Verkehr gezogen werden. Auch die Nachbehandlung z.B. Meldung beim Gesundheitsamt übernimmt die Telemedizin-Plattform. mehr
Um Klinikpersonal zuverlässig vor einer möglichen Infektion mit den neuartigen Sars-CoV-2 und anderen gefährlichen Erregern zu schützen, entwickelt der KI-Profi DARVIS Hygiene-Schnell-Checks. mehr
Ärzte und Pflegefachpersonen sind in der Corona-Krise an vorderster Front. Sie stehen in ständigem und unmittelbarem Kontakt zu Patienten, die mit dem hochansteckenden Virus Sars-CoV-2 infiziert sind. mehr
Eine spezielle Medizincontrolling-Software ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Coronapatient beatmet werden muss. Mittels KI wertet "Momo" dafür Labor- und Messwerte, Arztbriefe und Altfalldaten aus. Aber auch die Erforschung des Virus soll so vorangetrieben werden. mehr
An dieser Stelle beantworten Rechtsanwälte und Fachanwälte der Kanzlei WEIMER I BORK Ihre Fragen, die sich aus der Verbreitung des neuartigen Coronavirus ergeben. Diesmal lautet das Thema: Patiententriage. mehr
Wegen der Zusatzbelastungen in der Corona-Krise sollen Vollzeitbeschäftigte in der Altenpflege mit dem Juli-Gehalt eine Prämie von 1.500 Euro bekommen. mehr
Zur Behandlung schwer erkrankter Corona-Patienten setzen Ärzte an mehreren Unikliniken in Bayern auch auf Blutplasma bereits genesener Menschen. mehr
Seit mehr als drei Monaten breitet sich das Coronavirus immer rasanter in der Welt aus. Was wir über den Erreger wissen - und was nicht. mehr
Kliniken im Land lassen mitunter Beschäftigte trotz Kontakt zu Infizierten weiterarbeiten, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Wie riskant ist das? Kann der Helfer zum Überträger werden? mehr
Patienten mit Gefäßerkrankungen gehen oft zu spät zum Arzt, erst recht in Zeiten der Corona-Pandemie. Doch das kann gefährlich werden, denn im schlimmsten Fall droht die Amputation der betroffenen Gliedmaßen. mehr
Jede Woche werden in Deutschland Hunderttausende Corona-Tests gemacht. Sie liefern eine Antwort auf die Frage, wer jetzt gerade infiziert ist. Aber lässt sich auch feststellen, wer schon infiziert war und es vielleicht gar nicht bemerkt hat? mehr
Die Infektionsraten steigen – auch beim medizinischen Personal. Das kann fatale Folgen für die Gesellschaft haben. Doch eine solide Datengrundlage fehlt und die tatsächliche Zahl liegt laut RKI höher. Der Marburger Bund sieht hier ein "Versäumnis im Meldesystem". mehr
Unmöglich, eine Kolumne zu schreiben und dabei die Coronakrise zu ignorieren. Denn es finden sich Berührungspunkte zur Innenarchitektur, denn der Entwicklung entsprechend ist mehr Zuhausebleiben angesagt und es betrifft natürlich auch den Aufenthalt im Pflegeheim oder Krankenhaus. Innenarchitektur ist daher in Zeiten der Coronakrise besonders virulent. mehr
Der Medizintechnik-Hersteller Siemens Healthineers hat einen neuen Test auf das Coronavirus entwickelt. mehr
Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender der Universitätsmedizin Essen, berichet im HCM-Interview, wie er die aktuellen Herausforderungen angeht. mehr
Speziell ausgestattete Mietcontainer könnten mehr Betten für Intensivstationen schaffen. Die Raummodule lassen sich kombinieren z.B. mit Sanitätsanlagen, Behandlungs- und Empfangsräumen. Zudem transportiert der Hersteller die mietbaren Objekte direkt zum Aufstellungsort. mehr
Knappes Gut, hilfreiches Accessoire oder Pflichtkleidungsstück - über Masken wird in der Corona-Krise immer wieder diskutiert. Aber was nutzen die einzelnen Maskentypen? mehr