Umfrage Corona steigert Bereitschaft zur Datenspende

Zugehörige Themenseiten:
Corona-Pandemie

Die aktuelle Covid19-Pandemie bewirkt ein Umdenken in der Bevölkerung in Bezug auf Datenspenden. Fast zwei Drittel würden laut einer aktuellen Umfrage ihre Gesundheits- und Bewegungsdaten der Corona-Forschung zur Verfügung stellen.

Data4Life
65 Prozent der Befragten würden inzwischen ihre Gesundheits- und Bewegungsdaten für die Corona-Forschung spenden. – © Data4Life

Die Datenspende von Gesundheitsdaten für (medizinische) Forschung bleibt auch in Zeiten der COVID-19 Pandemie ein sensibles Thema, doch die Bereitschaft, Daten sicher zu spenden, steigt, wenn dadurch zur Bekämpfung von COVID-19 beigetragen werden kann. Eine aktuelle Umfrage der von der Hasso Plattner Foundation finanzierten, gemeinnützigen Organisation Data4Life unter 5.002 Teilnehmern in Deutschland zeigt, dass fast zwei Drittel (65 Prozent) aller Befragten bereit sind, ihre Gesundheitsdaten (Puls, Fieber, Vorerkrankungen) und Bewegungsdaten (Standort, Abstandsmessung) der COVID-19 Forschung zu spenden.

Senioren befürworten Datenspende

Über drei Viertel (77 Prozent) derjenigen, die ihre Daten zur Verfügung stellen würden, wären dadurch motiviert, mit Ihrer Datenspende zur Eindämmung der COVID-19 Ausbreitung beizutragen, knapp zwei Drittel (65 Prozent) erhoffen sich eine beschleunigte COVID-19 Impfstoff-Entwicklung. Die geringste Spendenmotivation haben die Befragten für die Lockerung des COVID-19 Lockdowns. Hierfür würden lediglich 26 Prozent aller Befragten ihre Daten zur Verfügung stellen. Bei älteren Befragten und kinderlosen Haushalten ist die generelle Bereitschaft zur Datenspende im Vergleich höher.

Der digitale Austausch von medizinischen Daten zwischen Arzt und medizinischen Forschungseinrichtungen wird sogar von einer noch größeren Anzahl der Befragten befürwortet. Die damit verbunden Ziele sind hauptsächlich: Therapien und Diagnosen zu verbessern, Früherkennung von Krankheiten, sowie die Verbesserung des Gesundheitssystems.

Daten sicher spenden

„Die Bereitstellung von Gesundheitsdaten von Bürgerinnen und Bürgern für die medizinische Forschung kann diese signifikant beschleunigen und so die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern,” kommentiert Prof. Erwin Böttinger, Leiter des Digital Health Centers am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut, die Ergebnisse der Umfrage. “Hierzu gilt es nun, Lösungen zu erarbeiten, die die sensiblen Daten nach höchsten Sicherheitsstandards schützen und es den Datenspendern ermöglichen, selbstbestimmt und aufgeklärt ihre Daten zu spenden,” ergänzt Christian Weiß , CEO von Data4Life.

Die repräsentative Umfrage unter 5.002 Teilnehmern in Deutschland, (durchgeführt im Zeitraum 20. April bis 30. April 2020) zeigt, dass die die Bereitschaft der Bevölkerung zur Verbesserung der Situation und Beschleunigung von Forschung und weiterer Maßnahmen steigt, Datensicherheit und Datenschutz jedoch unbedingt gewährleistet sein müssen.

Die Umfrageergebnisse im Detail

Vergleichsumfragen aus 2019

Eine Repräsentativbefragung des deutschen Bundestages ergab im September 2019, dass nur 38 Prozent der Befragten ihre mittels Gesundheits-Apps erhobenen Daten unabhängigen Forschungseinrichtungen zur Verfügung stellen würden. Eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF) ergab im August 2019, dass 46 Prozent “voll und ganz” und 33 Prozent “eher” ihr Einverständnis zur Datenspende für die medizinische Forschung geben würden.