Krankenhausverbund Clinotel stellt Qualitätsergebnisse 2022 vor

Zugehörige Themenseiten:
Klinikmarkt und Qualitätsmanagement

Die 60 Clinotel-Einrichtungen legen offen, wie die medizinische und pflegerische Behandlung im zurückliegenden Jahr in ihren Häusern verlaufen ist. Über eine interaktive Landkarte ist die jeweilige Klinik wählbar und u.a. einsehbar zu welchem Grad die medizinischen Qualitätsziele dort erreicht wurden.

Clinotel Qualität
Wie steht es um das Erreichen der Qualitätsziele in den Clinotel-Häusern? Eine interaktive Landkarte legt es offen. – © Screenshot HCM/Clinotel

Mehr Erfahrungsaustausch zwischen den Kliniken, eine noch bessere Behandlung und Pflege der Patientinnen und Patienten, mehr Transparenz: Dafür engagiert sich der Krankenhausverbund Clinotel mit einem speziellen Online-Informationsportal. Alle 60 Einrichtungen bundesweit legen anhand von anonymisierten Abrechnungsdaten offen, wie die medizinische und pflegerische Behandlung im zurückliegenden Jahr in ihren Häusern verlaufen ist. Diese Angaben werden vervollständigt durch die Bewertung der einzelnen Kliniken durch die Patientinnen und Patienten selbst. Alle diese Qualitätsergebnisse aus dem Jahr 2022 sowie die Vergleichsdaten der anderen Clinotel-Einrichtungen sind ab sofort im Internet unter www.clinotel-qualitaetsergebnisse.de öffentlich einsehbar.

Transparenz für die Patienten und Patientinnen

„Transparenz ist wichtig, und sie ist kein Selbstzweck“, erklärt Dr. Udo Beck, Geschäftsführer bei Clinotel. „Am Ende geht es immer um die bestmögliche Qualität in medizinischer Behandlung und Pflege. Unser Anspruch lautet: Von den Besten lernen, zu den Besten gehören.“ Die 2016 gestartete Informationsinitiative habe man kontinuierlich weiterentwickelt und wirke nun nach innen und nach außen. „Die Patientinnen und Patienten erhalten die Möglichkeit, sich detailliert über die Qualität unserer Leistungen zu informieren. Stehen sie vor der Entscheidung, wo sie sich behandeln lassen möchten, können sie auf dieser Grundlage das für sie passende Krankenhaus auswählen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern wiederum gewinnen ein klares Bild, wo sie stehen, was sie noch besser machen können und von welchen Erfahrungen in unserem Clintoel-Verbund sie lernen können. Das bedeutet einen Gewinn für alle Beteiligten.“

So wird bei Clinotel Qualität dokumentiert und gemessen

Gradmesser für die Qualität von Behandlung und Pflege sind die Routinedaten, die von den Krankenhäusern regelmäßig zur Abrechnung an die Krankenkassen übermittelt werden. Sie unterliegen einer eigenen Qualitätskontrolle und sind damit deutlich belastbarer als Daten, die allein auf Selbstauskünften beruhen. Ergänzt werden diese Angaben mit Ergebnissen aus Patientenbefragungen: Am Ende ihres Klinikaufenthaltes werden die Patientinnen und Patienten in einem trägerübergreifend einheitlich gestalteten Fragebogen nach ihrer Zufriedenheit mit Behandlung, Pflege und Organisation im Krankenhaus befragt. Ihr subjektives Urteil, ob sie die jeweilige Klinik weiterempfehlen würden, kann nun zusammen mit den objektiven medizinischen Qualitätsdaten unter www.clinotel-qualitaetsergebnisse.de nachgelesen werden. Auch damit gehe der Verbund weit über das vom Gesetzgeber für alle Krankenhäuser vorgeschriebene Maß an Transparenz hinaus.

„Patientinnen und Patienten haben einen Anspruch auf hohe Qualität der medizinischen und pflegerischen Leistung“, erklärt Dr. Frank Thölen, stellvertrender Geschäftsführer. „Die Zusammenarbeit im Verbund bietet uns eine hervorragende Möglichkeit, über den transparenten Vergleich Impulse für eine kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeit zu geben. Wir überprüfen regelmäßig, was wir bereits erreicht haben und was vielleicht noch nicht, und wir geben diese Informationen an alle Interessierten weiter – allgemeinverständlich aufbereitet, interaktiv gestaltet und jederzeit online zugänglich.“ Das erklärte Ziel: die Qualitätsführerschaft in der Krankenhausbranche.

Über den Clinotel-Verbund

Clinotel ist ein trägerübergreifender Verbunde von nicht-profitorientierten Krankenhäusern in Deutschland. Alle Mittel fließen in das Patientenwohl, nicht in Aktionärs- oder Eigentümergewinne. Mitglied sind aktuell 60 kommunale oder gemeinnützige Kliniken in zehn Bundesländern, die rechtlich und organisatorisch ihre Selbstständigkeit bewahren. Rund 57.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern behandeln, pflegen und betreuen dort etwa eine Million stationäre Patientinnen und Patienten pro Jahr.

www.clinotel.de