Beim zweiten digitalen Netzwerktag von Care Regio stand das Verbinden von Projekten rund um digitale Pflege im Fokus – nach dem Motto „nicht kopieren, sondern komplementieren“.

Sieben Jahre ist es her, als das Verbundprojekt Care Regio seinen Anfang nahm. Heute können die Projektverantwortlichen mit Stolz von sich behaupten, die Digitalisierung der Pflege ein Stück vorangebracht zu haben.
Mit verschiedenen Pilot- und Forschungsprojekten um die angeschlossenen Forschungseinrichtungen (s. Abbildung rechts) ist es Care-Regio-Projektleiterin Prof. Dr. Petra Friedrich und ihrem Team gelungen, eine digitale Pflegelandschaft um das Zentrum in Kempten aufzubauen, das nun auch über die Landesgrenzen hinaus wächst.
Vor allem Netzwerktage wie zuletzt am 19. Oktober 2022 helfen dabei, für Vernetzung und Austausch zwischen all jenen zu sorgen, die sich der digital unterstützten Pflege verschrieben haben. Und so war zum 2. Netzwerktag u.a. auch Prof. Daniel Buhr vom Landeskompetenzzentrum Pflege & Digitalisierung in Baden Württemberg gekommen, um die Initiativen des Bundeslandes unter dem Dach von „PflegeDigital@BW“ vorzustellen, nach Synergien zu suchen und gemeinsam neue Potenziale zu heben: „Was uns eint ist das Arbeiten in partizipativen und nutzenorientierten Projekten (…) ohne nebeneinanderher zu arbeiten, vielmehr um gemeinsam die Transformation mit den Menschen zu gestalten.“

Seniorische Sozialforschung: Digitale Pflege gemeinsam mit der Zielgruppe entwickeln
Ein gutes Beispiel für den gemeinsam gestalteten Wandel ist ein partizipatives Forschungsprojekt zu Chancen, Herausforderungen und Zwängen der Digitalisierung im Alltag von Allgäuer Seniorinnen und Senioren. Vorgestellt haben es Eva Konrad und Anna Westbrock vom Institut für Gesundheit und Generationen. Das Besondere an „SilverScience“: Die Beforschten sind aktiver Teil der Forschung und gestalten diese selbst mit. Von der Erstellung der Forschungsfrage bis zur Auswertung. Seit März 2022 läuft das Projekt, das die Seniorinnen und Senioren nicht nur näher an die Wissenschaft gebracht hat, sondern auch die Wissenschaft näher an den Alltag. „Eines unserer Key-Learnings war, dass es oft hilfreich sein kann, den wissenschaftlichen Gedanken wo möglich ein bisschen zurückzustellen und mehr daran zu denken, dass damit darum geht, Konzepte für die Praxis zu entwickeln“, gab Konrad zu bedenken.

7. Ambient Medicine Forum 2023
Am 23. und 24. März 2023 findet das 7. Ambient Medicine Forum statt – dieses Mal in einem ganz besonderen Format: mit Bürgertag. Neben Podiumsdiskussionen u.a. mit dem Bayerischen Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Poster- und Industrieausstellung sollen die digitale Pflege so noch näher an die Menschen gebracht werden. Updates zum Termin gibt es unter www.care-regio.de