Welche Folgen hat der Klimawandel für die geistige Gesundheit? Welche Therapieansätze gibt es und wie kann eine Prävention aussehen? Im Buch ,,Climate Emotions“ zeigen Autorinnen und Autoren konkrete Handlungsmöglichkeiten für Menschen auf, die im psychosozialen Bereich arbeiten.

Angst, Wut, Trauer: Der Blick auf die Klimakrise stellt für viele Menschen eine psychische Belastung dar. Die ausgelösten Gefühle können unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Diese können von einer Motivation zum Handeln bis zur kompletten Resignation reichen. Mit Hinblick auf die Klimakrise ist nicht nur eine Anpassung der gesellschaftlichen Versorgung notwendig, sondern auch eine gesellschaftliche. Des Weiteren wird es notwendig sein dahingehend den psychosozialen Gesundheitsbereich zu reformieren, um den Herausforderungen gewachsen zu sein.
Klimakrise von den Grundlagen bis zum Gesellschaftlichen
Das Buch ist in vier Teile gegliedert: die Grundlagen, Klimagefühle, Therapie und Prävention sowie Gesellschaftliches.
- In den Grundlagen werden u.a. neben den Bio-psychosoziales-Umwelt-Modell der Psychischen Gesundheit auch die Empfänglichkeit für Klimawandelleugnung und deren Korrelate in Deutschland thematisiert. Des Weiteren widmet sich der Bereich des Buchs den Traumafolgestörungen und psychischen Belastungen im Rahmen von Naturkatastrophen und Veränderungen des Lebensraums.
- Der zweite Teil des Buchs thematisiert die Klimagefühle. Die Autorinnen und Autoren behandeln dabei die Themen Klima-Angst, Climate Anger, Activist Burnout, Schuld und Schuldgefühle, Klimakummer, Klimadepression und Solastalgie sowie die Rolle positiver Emotionen in der Klimakrise.
- Im vorletzten Teil werden unterschiedliche Therapie- und Präventionsansätze dargelegt. Dabei geht es u.a. darum, wie ein ganzheitliches Resilienzverständnis etabliert werden sowie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie zur Anwendung kommen kann.
- Um Berufsethik, die Implikation der Klimakrise für die Psychosoziale Notfallversorgung sowie die psychotherapeutische Bedarfsplanung geht es im letzten Teil, dem Gesellschaftlichen.
Climate Emotions
Katharina van Bronswijk, Christoph M. Hausmann (Hrsg.) (2022) Climate Emotions. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Das Buch ist u.a. über den Holzmann Medienshop erhältlich.