Medizintechnik
Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat eine neue Imagekampagne gestartet, um die Faszination und die Bedeutung der Medizintechnik-Branche insbesondere gegenüber der Wirtschafts- und Forschungspolitik zu verdeutlichen.

Neben einer wirtschafts- und forschungspolitischen Ausrichtung will der BVMed mit der Branchenkampagne auch den technologie-affinen Nachwuchs für die Medizintechnik begeistern. „Die Kampagne wirbt mit inspirierenden Geschichten von Forscherinnen und Forschern für ausgezeichnete berufliche Perspektiven in einer spannenden Branche“, erklären die BVMed- Kommunikationsexperten Manfred Beeres und Michelle Klee. All dies fasse der Claim der Kampagne zusammen: „Gesundheit hat Zukunft. Die Medizintechnik.“
Die Branchenkampagne
Die Kampagne enthält u.a. folgende Elemente:
- Branchenfilm, der die Bedeutung und die Faszination von MedTech aufzeigt.
- Fünf Motive, die Beispiele für Medizintechnik als Innovationstreiber, Lösungsanbieter und hohe Ingenieurskunst aufzeigen.
- Zentrale „Facts & Figures“, die die Bedeutung der Branche hervorheben.
- Geschichten von Forscherinnen und Forschern, die zeigen, was und wer hinter einer Innovation steckt.
- VerschiedeneOnline-Anzeigenformate in relevanten Medien.
- Begleitende Social-Media-Kampagne mit Mitmachaktionen für die MedTech-Branche unter dem Hashtag #MedTechGermany.
„Wir sind Wirtschaftsmotor und Lösungsanbieter für die Herausforderungen der Zukunft – und möchten das auch weiterhin bleiben. Die Medizintechnik verdient und benötigt mehr Aufmerksamkeit in der Diskussion um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Als Branchenverband sind wir ihre starke Stimme.“
Dr. Marc-Pierre Möll, BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied
Forderungen an die Politik
Parallel zum Kampagnenstart schlägt der BVMed in einem neuen Positionspapier der Politik Maßnahmen vor, um die Medizintechnik als Leitmarkt der deutschen Wirtschaft zu fördern – ganz im Sinne des Koalitionsvertrags. Mehr dazu unter www.bvmed.de/wipo.
Der 5-Punkte-Plan des BVMed sieht u.a. vor:
- Beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft
- Resilienz und Lieferketten stärken
- Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive
- Fast-Track für Innovationen mit klaren Fristen
- Fachkräfte gewinnen
Weiter Informationen zum 5-Punkte-Plan finden Interessierte mit einem Klick hierauf.