Versorgungsforschung
Am 7. und 8. Dezember 2022 findet der 1. BKK-Thinktank – das agile Format des Beschaffungskongresses der Krankenhäuser in Berlin statt. Im Dialog mit Krankenhäusern, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik werden dort Fragestellungen aus der Beschaffung diskutiert.
Das Format baut auf den Erfahrungen und Ergebnissen des regulären Beschaffungskongresses auf und ist auf 200 Personen begrenzt. Die Idee: Offene und vertrauliche Gesprächskultur im Sinne von Peer-to-Peer; also gleichberechtigt und auf Augenhöhe. Also quasi der „Gegenentwurf“ zum regulären Beschaffungskongress, der mehr vom Zuhören, Lernen und Netzwerken einschließlich Marketing geprägt ist.
Die vier Themenschwerpunkte des BKK-Thinktank
Nicht zuletzt durch die Pandemie steht das Thema „Verfügbarkeit von Produkten“ mehr im Fokus denn je. Dafür wurden im Vorfeld vier Themenschwerpunkte (Thinktanks identifiziert:
- Liefermanagement der Zukunft
- Energie und Nachhaltigkeit
- Arbeitswelt der Zukunft
- Digitalisierung und Automatisierung.
Erfahrungsaustausch mit Dänemark
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Erfahrungsaustausch mit Dänemark: Am Abend des 7. Dezembers werden alle Teilnehmenden gemeinsam mit der Königlich-Dänischen Botschaft zu einem Get-together in die Botschaft eingeladen. Die Eröffnungs-Keynote zu Beginn des BKK-Thinktank erfolgt durch die Botschafterin, Susanne Hyldelund.
Als Kongresspräsident fungiert Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff, Leiter des Centrums für Krankenhaus-Management der Universität Münster.
Referenten und Themen beim BKK-Thinktank
Beim 1. BKK-Thinktank erwarten die Teilnehmenden erwarten u.a.:
- Bünyamin Saatci, Geschäftsführer und CEO der Prospitalia GmbH, Dr. Oliver Klöck, Partner der Rechtsanwaltssozietät Taylor Wessing sowie Prof. Dr. Katrin Rothkopf, Generalbevollmächtigte bei der Sana Kliniken AG.
Thema: Aufgaben der Gesundheitspolitik und des Krankenhausmanagements vor dem Hintergrund der neuen Weltlage. - Dr. Alexander Hewer, Kaufmännischer Vorstand des Klinikum Stuttgart und Kristian Schneider, Spitaldirektor des Spitalzentrums Biel.
Thema: Versorgungssicherheit in Krankenhäusern.
Die Aufgabe der Hersteller, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten, wird unter Moderation von Prof. Dr. Andreas Goldschmidt (IHCI) von Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer des BVMed und Roman Iselin, Vice President von Johnson & Johnson, debattiert. - Andreas Kaupp (Prospitalia) und Lennart Eltzholtz (Sana), beide Leiter des strategischen Einkaufs.
Thema: Rolle der Einkaufsgemeinschaften bei der Organisation resilienter Lieferketten. - Dr. Anne Hübner, Klimamanagerin bei KLUG e.V., Nils Koch, Leiter Zentraleinkauf der SRH Kliniken, und Jens Leveringhaus, CEO der P.E.G. E Einkaufs- und Betriebsgenossenschaft.
Thema: Energieeinsparung und Klimaschutz im Krankenhaus. - Tanja Heiß, Geschäftsführerin der ID-Native GmbH, Adelheid Jakobs-Schäfer, Generallbevollmächigte und Geschäftsführerin der Sana Kliniken AG und Laura Ziegler (Consultant bei Sana).
Thema: New Work, Agilität und Kulturwandel im Krankenhaus. Moderiert durch Thomas Gallmann, Bundesvorsitzender der femak. - Roger Fernandes, Chefapotheker und klinischer Direktor am King’s Hospital London:
Mit einem Best-Practice-Beispiel zu Patientensicherheit, Arbeitsentlastung und Wirtschaftlichkeit; anschließend Debatte über digitale Innovation und KHZG mit Prof. Dr. Kurt Marquardt, Beauftragter des UGKM für wissenschaftliche IT-Themen.
Das komplette Programm finden Interessierte mit einem Klick hierauf.
Der reguläre (große) Beschaffungskongress findet am 23. und 24. Mai 2023 statt. Weitere Informationen unter: https://www.beschaffungskongress.de/de/13.Beschaffungskongress.