Gesundheitsversorgung Beschaffungskongress der Krankenhäuser

Zugehörige Themenseiten:
Qualitätsmanagement

Beim 12. Beschaffungskongress der Krankenhäuser im Dezember 2021 soll über Einkauf und Logistik stationärer Einrichtungen debattiert werden, um zukünftig eine bessere Patientenversorgung gewährleisten zu können.

Der letzte Beschaffungskongress in Präsenz fand 2019 statt. Im vergangenen Jahr wich man aufgrund der Pandemie auf eine rein digitale Version aus. – © Wegweiser

Die Corona-Krise hat die Digitalisierungslücke aufgedeckt und die Anfälligkeit globaler Lieferketten offenbart, die nach dem Geschäftsprinzip „Economies of Scale“ strukturiert sind. Gezeigt hat sich auch, dass die „Kostendrücker“ unter den Einkäufern zuerst von Lieferabrissen betroffen waren und Bestandskunden bevorzugt beliefert wurden.

Erkenntnisse aus der Pandemie und „grüne“ Produkte

Welche Lehren sollten aus der Pandemie im Hinblick auf Einkauf und Logistik gezogen werden? Welche Rolle spielen „grüne“ Produkte im Entscheidungsprozess der Beschaffungsmanager? Welche konkreten Digitalisierungsoptionen gibt es für Einkauf und Logistik? Wie gestaltet sich das Patientenzimmer der Zukunft wie beeinflusst dieses Konzept den Beschaffungsprozess?

Diesen und anderen Fragen geht der Beschaffungskongress der Krankenhäuser nach, der unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Wilfried von Eiff am 1. und 2   . Dezember 2021 in Berlin zum zwölften Mal stattfindet.

Blick in die Zukunft

Bei den Programmpunkten des Beschaffungskongresses geht es v.a. um Perspektiven für eine zukünftig bessere Versorgung in stationären Einrichtungen. Dazu gehören u.a. folgende Programmhighlights:

  • „Kick off Event“: Patientenzimmer der Zukunft
  • Neuordnung der Speiseversorgung & Co.: Wie Sie bürokratische Monster erfolgreich bändigen
  • Risiko- und Lieferantenmanagement: Lieferabrisse und -engpässe strategisch managen
  • Strategische Partnerschaften: Vom Produkteinkauf zur Prozessoptimierung

Hier können Sie sich für den Beschaffungskongress 2021 anmelden.