Healthcare global
Heartbeat Medical und der nationale Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) kooperieren zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes im Pilotprojekt „Spitalambulant“.

Bisher wurde die gesetzlich vorgeschriebene Qualitätssicherung in der Schweiz nur im stationären Umfeld standardisiert durchgeführt. Aufgrund steigender spitalambulanter Behandlungszahlen prüft das Pilotprojekt des ANQ nun die Machbarkeit im spitalambulanten Sektor. Hierbei werden neben klinischen und Zufriedenheitsparametern auch patientenberichtete Ergebnisse erfasst. Dieser Trend hin zur patientenzentrierten Qualitätssicherung hat Auswirkungen auf alle Beteiligten des Gesundheitssystems.
Im Rahmen des Pilotprojektes „Spitalambulant“ startet die Erfassung von Patient-Reported Outcomes standortübergreifend Anfang 2022 und dient als Machbarkeitsprüfung der Qualitätsmessungen im spitalambulanten Bereich für eine datenbasierte Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene. Heartbeat Medical unterstützt das Pilotprojekt als technischer Partner.
Digitales Monitoring für Qualitätsmessung
Neben medizinischen Fortschritten begründen vor allem höhere Wirtschaftlichkeit und Präferenzen der Behandelten das Wachstum des spitalambulanten Bereiches. Das Pilotprojekt testet die Schließung der Erfassungslücke zwischen stationär und ambulant und prüft die Machbarkeit einer Erhebung von patientenberichteten, klinischen und Zufriedenheitsindikatoren. Eine digitale Monitoring-Plattform soll steigenden Aufwand für die Erhebung und Nachverfolgung verhindern. Die früher zeitaufwendige papiergebundene Erfassung, Analyse und manuelle Nachverfolgung wird durch automatisierte Follow-Up-Befragungen sowie durch ein digitales Daten- und Einwilligungsmanagement vereinfacht.
Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sollen die Grundlagen liefern, um sowohl den Partnern der zukünftigen Qualitätsverträge nach KVG Art. 58a als auch den Kantonen Empfehlungen für eine nationale Implementierung von Qualitätsmessungen in der spitalambulanten Akutsomatik zu unterbreiten.
Dezentrale Datenerfassung und zentrales Datenmanagement
Im Rahmen des Pilotprojekts wird teilnehmenden Spitälern und Kliniken die Erhebung von Patient-Reported Outcomes (PROs), klinischen Parametern und weiteren Indikatoren zur Patientenzufriedenheit für zwei ausgewählte Eingriffe durch die Software heartbeat ONE ermöglicht: die einseitige Leistenhernie und die Kniearthroskopie bei Meniskusläsion – zwei häufige chirurgische Eingriffe, die Bestandteil der Liste ambulant durchzuführender Eingriffe des Bundesamtes für Gesundheit (BAG). Heartbeat Medical ermöglicht die dezentrale Datenerfassung aller beteiligten Spitäler und Kliniken ab dem ersten Quartal 2022 und stellt das zentrale Datenmanagement in einem geprüften Schweizer Rechenzentrum zur Verfügung.
Instrumente zur Nutzung von Patient-Reported Outcomes messen die gesundheitsbezogene Lebensqualität und erfassen die Behandlungs- und Genesungsfortschritte aus der Sicht der Patientinnen und Patienten. Systematisch erhobene Daten bieten vielfältige Möglichkeiten zur Erkennung poststationärer Komplikationen, zur Messung und Steigerung der Behandlungs- und gesundheitsbezogenen Lebensqualität sowie zur Sicherstellung eines nachhaltigen Versorgungsmanagements in ambulanten und stationären Settings.