Nachhaltigkeit
Wie wirkt sich planetare Gesundheit auf die menschliche Gesundheit und die Medizin aus? Wie hängen Umwelt, Klima und Gesundheit zusammen? Und was bedeutet das für die unterschiedlichen medizinischen Fachbereiche? „Planetary Health“ erklärt es.

Individuelle, öffentlicheund planetare Gesundheit hängen zusammen. Eine Erkenntnis, die spätestens seit der Canmore-Declaration, einer Grundsatzerklärung für planetare Gesundheit (Planetary Health) allgemein gültig ist. Dafür mehr Bewusstsein zu schaffen, haben sich einige hochkarätige Wissenschaftlerinnenund Wissenschaftler zur Aufgabe gemacht. Im kürzlich beim MWV erschienenen Fachbuch „Planetary Health. Klima, Umweltund Gesundheit im Anthropozän“ erläutern einige dieser Fachleute auf rund 340 Seiten die Grundlagen von planetarer Gesundheit, liefern Erklärungen, schaffen Verständnis für neue wissenschaftliche Erkenntnisseund geben Handlungsempfehlungen für alle, die im Gesundheitswesen tätig sind.
„Wenn wir unsere Haltungund unser Verhalten, einschließlich unsere Wirtschaftsweise, nicht ändern, übergeben wir den folgenden Generationen eine zunehmend unbewohnbare Erde“, erklärt Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann. Sie ist eine der vier Herausgebenden des Fachbuchs. „Die Umwelt macht uns krank“, warnt die Expertin. Was wie eine Drohung klingt, ist ein Weckrufund eine Mahnung. Was dahinter steckt – v.a. für die Healthcare-Branche – erläutert sie gemeinsam mit anderen Vertretenden der Wissenschaft in den drei Themenkomplexen
- Planetary Health,
- Auswirkungen auf die Fachdisziplinenund
- Vom Wissen zum Handeln.
Planetary Health – was ist das?
„Planetary Health beschreibt (..) die Intaktheit der Beziehungen innerhalb, vonund zwischen planetaren Ökosystemen als Voraussetzung für das Wohlergehen der menschlichen Zivilisation“, schreiben PD Dr. Christian M. Schulzund Dr. Martin Herrmann, zwei der Herausgebenden im ersten Kapitel. Darin erfahren die Lesenden, was sich hinter planetarer Gesundheit verbirgt. Den Fokus auf die Überschreitung planetarer Grenzen, die Rolle von globalen Umweltveränderungen sowie eine sozioökonmischeund politische Einordnung legen die nachfolgenden Seiten.
Welche Rolle nehmen die medizinischen Fachdisziplinen ein?
Im Abschnitt „Auswirkungen auf die Fachdisziplinen“ gelingt den Autorinnenund Autoren ein Rundumschlag durch die Hauptfachbereiche der Medizin, von Allergologie, über Allgemeinchirurgie, Augenheilkunde, Dermatologieund Hepatologie bis hin zu Nephrologie, Neurologie, Orthopädieund Zahnmedizin. Gut 200 Seiten erläutern die Bedeutung von planetarer Gesundheit anhand aktueller Studienlagen auf die einzelnen Medizinfelder. Dabei werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen differenziert dargestelltund auch zukünftige Entwicklungen skizziert.
Was kann die Healthcare-Branche tun?
Dass den Vertreterinnenund Vertretern des Gesundheitswesens eine wesentliche Rolle in Sachen planetarer Gesundheit zukommt liegt auf der Hand. Wie sie dieser am besten gerecht werden können, erklärt der Abschnitt „Vom Wissen zum Handeln“. Darin erfahren Mitarbeitende aller Arten von Einrichtungenund Unternehmen der Gesundheitswirtschaft, wie sie selbst einen Beitrag leisten könnenund aktiv Klimakommunikation betreiben können. „Wie Menschen in Gesundheitsberufen zu Akteurinnenund Akteuren des transformativen Wandels“ werden können, erläutern konkret Eva-Maria Schwienhorst, Katharina Wabnitzund Michael Eichinger. Wissenschaftsjournalist Christopher Schrader erklärt, wie man mit Vertrauen für z.B. Patientinnenund Patienten einen Zugang zum Thema planetarer Gesundheit schafft.
Mehr dazu lesen Sie auch in der Ausgabe 8 von HCM, die mit dem Topthema „Green Healthcare“ am 10. Dezember 2021 erscheint.
„Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall“
Prof. Dr. Karl Lauterbach, Mitglied im Bundestag, erklärte bei der Buchvorstellung: „Die Klimakrise ist ein medizinischer Notfall, aber auch eine große Chance für gesellschaftlichen Wandel, der uns ein gutes Leben auf einem gesunden Planeten ermöglicht. Aus diesem Grund freue ich mich, eines der ersten Fachbücher zum Thema Planetare Gesundheit vorzustellen.“ Der Gesundheitsexperte betonte dabei auch, „wie stark der Gesundheitssektor bei der Bewältigung dieser Krise gefordert ist“und mahnte, gesundheitliche Belange viel stärker in politische Entscheidungen einzubeziehen.
Planetary Health. Klima, Umweltund Gesundheit im Anthropozän von Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, PD Dr. Christian M. Schulz, Dr. Martin Herrmann und Prof. Dr. Babette Simon ist in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV) erschienen. Auf der Website des MWV finden Sie weitere Infos. 1. Auflage, 342 Seiten, ISBN: 978-3-95466-650-8 |