Autoreninformationen

Hinweise für Veröffentlichungen in HCM


Allgemeine Hinweise

  • Zur Veröffentlichung eingereichte Fachartikel sind exklusiv für HCM.
  • Eingereichte Manuskripte werden von der Redaktion geprüft. Danach wird entschieden, ob sie veröffentlicht werden können. Es besteht von Seiten der Redaktion keine Verpflichtung, eingesandte Manuskripte und/oder Bilder zu veröffentlichen. Die Redaktion behält sich eine redaktionelle Überarbeitung des Textes vor. Dies beinhaltet auch das Kürzen/Redigieren.
  • In einer vom Autorenteam zu unterzeichnenden Rahmenvereinbarung wird u.a. die Übertragung der Nutzungsrechte geregelt.

Einsatz von Social Media

  • Die Verwendung bzw. das Teilen von bei HCM veröffentlichten Beitragen in den sozialen Netzwerken muss vorab mit den jeweiligen betreuenden Personen des HCM-Teams abgestimmt werden. Visuals für Social Media sind auf Anfrage kostenlos für Autoren und Autorinnen erhältlich.
  • Beim Teilen/Verlinken von Beiträgen ist stets eine Verlinkung zur HCM-Website und/oder dem jeweiligen HCM-Social-Media-Kanal zu setzen.
  • Es dürfen keine Screenshots/Fotos von vollständigen HCM-Artikeln in den Sozialen Netzwerken geteilt werden. Hierfür sind die oben genannten Visuals zu benutzen.

Formale Hinweise

  • Texte müssen nach der neuen Rechtschreibung laut aktuellem Duden erstellt werden (medizinische Fachbegriffe nach dem Medizin-Duden). Dabei sind die von der Dudenredaktion empfohlenen Schreibvarianten zu verwenden.
  • Wenn nicht anders besprochen, sollte der Text nicht mehr als 6.400 Zeichen (Leerzeichen sind dabei inklusive) umfassen.
  • Es ist keine Formatierung des Textes nötig.
  • Fußnoten sind zu vermeiden.
  • Belege müssen im Text stehen mit „(Autor Erscheinungsjahr)“. Die ausführliche Quellenangabe wird von der Redaktion in einen separaten Literaturkasten gesetzt. Zu korrekten Angabe von Quellen nutzen Sie bitte die unten genannten Formatvorgaben für Literaturangaben.
  • Die Auflösung der Fotos (jpg- oder tif-Datei) beträgt bei normaler Größe mindestens 300 dpi.
  • Werden Fotos oder Abbildungen nicht selbst erstellt, ist eine Quellenangabe notwendig.
  • Bei Bedarf ist eine Abdruckgenehmigung einzuholen.
  • Am Ende des Manuskriptes stehen Informationen zur Person des Autors/der Autorin (beruflicher Hintergrund, E-Mail-Adresse). Hierfür wird ein Porträt inklusive Bildnachweis in reprofähiger Auflösung benötigt.

Hinweise für Produktmeldungen

Wenn nicht anders besprochen, benötigen wir 1.500 bis 2.000 Zeichen (Leerzeichen sind dabei inklusive) sowie zwei bis drei Bilder des Produktes in reprofähiger Auflösung (300 dpi bei zwei bis drei MB).

Formatvorgaben für Literaturangaben

Quellenangaben im Text: Name Jahr, S.
Beispiele: (Müller 2010, S. 1), (Müller & Meyer 2010, S. 1), (Müller et al. 2010, S. 1)

Literaturverzeichnis wird in alphabetischer Reihenfolge nach Verfasser angelegt. Bei mehreren Werken eines Verfassers sind diese chronologisch, beginnend mit dem ältesten, anzuordnen:

Zeitschriftenartikel: Name Vornameninitiale (Jahr) Titel. Zeitschrift, Jahrgang (Heftnummer), Seiten.
Beispiel: Müller N. (2010) Qualitätssicherung. Magazin, 20 (2), 1-3.
Beispiel: Müller N. & Meyer S. (2010) Qualitätssicherung. Magazin, 20 (2), 1-3.
Beispiel: Müller N. et al. (2010) Qualitätssicherung. Magazin, 20 (2), 1-3.

Bücher: Name Vornameninitiale (Jahr) Titel. Ort: Verlag.
Beispiel: Müller N. (2010) Qualitätssicherung. München: Verlag.


Buchbeiträge: Name Vornameninitialen (Jahr) Titel. In: Name Vornameninitiale (Hrsg.) Buchtitel. Ort: Verlag.
Beispiel: Müller N. (2010) Qualitätssicherung. In: Meyer S. (Hrsg.) BWL im KH. München: Verlag.


Internetquellen: Name Vornameninitiale: Titel. http://www.titel.html [Datum des Zugriffs].
Beispiel: Müller N.: Qualitätssicherung. http://www.qualitätssicherung.html. [01.10.2010].