Innovationsmanagement

Innovationsmanagement im Gesundheitswesen beschreibt, wie man die Digitalisierung in alle Prozesse in Gesundheitsunternehmen, Praxen und Krankenhäusern implementiert. Es werden unterschiedliche Fachgruppen und Erfahrungsgrade zusammengeführt, um einen multidisziplinären innovativen Lösungsansatz für das jeweilige Projekt anzustreben. Das betrifft präventive und therapeutische Bereiche.

Beim Innovationsmanagement werden Lösungsansätze und Ideen für ein Problem von einem mulitzisziplinärem Team entwickelt. – © Dr. Dr. Philipp Plugmann

1. Synonyme:

Die Begriffe „Neuprodukt- und Dienstleistungsentwicklung (New Product and Service Development)“ und „Innovation“ werden oftmals synonym verwendet.

2. Kurzhistorie:

Schon der Ökonom Joseph Schumpeter weist in seinem im Jahr 1912 erschienen Buch „Die Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung“ auf die hohe Relevanz der Innovation hin. Dabei setzen sich am Markt neue innovative Produkte und Dienstleistungen durch.

3. Ziel:

Der demografische Wandel wird in den nächsten 20 Jahren den Fokus unserer Gesellschaft noch stärker auf „Gesundheit und Pflege“ legen. Die Bevölkerung wird älter und es besteht der Wunsch, auch im hohen Alter gesundheitlich gut versorgt zu sein und im Bedarfsfall vernünftig gepflegt zu werden. In Zeiten von Fachkräftemangel, steigenden Gesundheitskosten und regelmäßigen Überbelastungen aller Leistungsträger kommt auf das steuerfinanzierte Gesundheitssystem der internationale wirtschaftliche Wettbewerbsdruck als mögliches Zukunftsproblem hinzu.

Das bedeutet, dass wir nur mit einer starken Industrie und Wirtschaft die notwendigen Rahmenbedingungen haben werden, um auch in Zukunft allen Bundesbürgern eine gute medizinische Versorgung zu ermöglichen. Innovationen im Gesundheitswesen und eine starke Wirtschaft sind für ein starkes Gesundheitssystem notwendig. Dabei sind wir auf innovative Ideen und Lösungsansätze angewiesen.

4. Wesentliche Merkmale:

Innovationen für Medizinprodukte, Medizinverfahren und präventive Strategien werden am besten multidisziplinär gelöst. Dabei spielt der interdisziplinäre Austausch eine entscheidende Rolle. Personen mit unterschiedlichem Berufshintergrund und diversen Projekterfahrungen helfen, ein Problem aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und somit den Blick für neue Lösungsansätze zu öffnen.

Relevant ist „Thinking out of the Box“, d.h. Implementierung von Lösungsansätzen aus anderen Industrien und die Gestaltung einer Innovationsumgebung, in der jeder Teilnehmer zu Wort kommt und auch gehört wird. Der Gesamterfolg zum Nutzen der Patienten steht im Vordergrund.

5. Wesentliche Einsatzgebiete:

Ein Beispiel ist der Zeitverlust, der durch das „Schieben von Betten“ von Station A zu Station B durch eine oder sogar zwei Pflegekräfte entsteht. Dabei ist Zeit so wichtig, ist doch die persönliche Zuwendung das höchste Gut im Krankenhaus. Wenn man nun also ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Transportverantwortlichen etc. bildet, können alle gemeinsam Ideen entwickeln und innovative Lösungen erarbeiten. So wäre es vorstellbar, dass als Ergebnis die Idee eines selbstfahrenden Krankenhausbettes steht. Diese müssten sich mit den automatischen Türen, den Aufzügen, die deren Auslastung angeben, und den Terminplanern der jeweiligen Stationen synchronisieren. Man müsste für die Zukunft vielleicht über einen neuen architektonischen Ansatz beim Krankenhausbau nachdenken. Für die Realisierung eines Prototypen würde man mit spezialisierten Ingenieuren für Elektroantriebe, Sicherheitssystemen und Türsystemen interagieren. Auch müssten IT-Fachleute, Designer, Kommunikationsexperten und Patientenbeauftragte involviert werden.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass ein formuliertes Problem verschiedene Lösungsansätze haben kann und der Kreis der Berufsgruppen für die Lösungsumsetzung zahlreiche Disziplinen berührt. Dieser Innovationsprozess muss moderiert und gemanagt werden. Wichtig ist, einen Rahmen zu schaffen und zu gestalten, bei dem eine freundliche und offene Innovationsumgebung entsteht, bei der jeder Teilnehmer gleichberechtigt seine Ideen einbringen kann.

6. Unterscheidung von ähnlichen Begriffen:

Projektmanagement

Dr. Dr. Philipp Plugmann MBA M.Sc. M.Sc., Senior Advisor Health Care & Life Sciences DataArt – © Dr. Dr. Philipp Plugmann

Autor:

Dr. Dr. Philipp Plugmann MBA M.Sc. M.Sc.

Senior Advisor Health Care & Life Sciences DataArt / Leverkusen

plugmann@gmx.de

Plugmann P. (2020) Definition Innovationsmanagement. In: Matusiewicz D. Kusch C. (Hrsg.) Digital Health Lexikon, Health&Care Management, URL: hcm-magazin.de, Holzmann Medien, 2020.