Corona-Pandemie
Ärztliches Fachpersonal der Asklepios Kliniken hat die Krankheitsverläufe von mehr als 4.700 Covid-Patientinnen und -Patienten ausgewertet – mit überraschenden Ergebnissen. Zudem liefert die Studie mit einem speziellen Risk-Score Leitlinien für die Behandlung künftiger Erkrankter.
Ärztinnen und Ärzte der Asklepios Kliniken haben die Ergebnisse einer umfangreichen Studie veröffentlicht, in der die Krankheitsverläufe von mehr als 4.700 Covid-Patientinnen und -Patienten aus 45 Asklepios Kliniken über das Jahr 2020 ausgewertet wurden. Die Ergebnisse der Studie wurden Mitte Juni in einem angesehenen US-Fachmagazin veröffentlicht ( „Clinical outcome, risk assessment, and seasonal variation in hospitalized Covid-19 patients – Results from the Corona Germany study“).
Die Auswertung zeigt, dass von den 4.704 Covid-Patienten, die in der Studie inkludiert sind, zwölf Prozent (507) so schwer erkrankt waren, dass sie mechanisch beatmet werden mussten. Insgesamt 19 Prozent (890) der Covid-Patienten verstarben, wobei beatmete Patienten ein besonders hohes Risiko hatten. Zum Vergleich: In einer anderen deutschen Studie mit mehr 10.000 Covid-Erkrankten verstarben 22 Prozent. Als größten Risikofaktor für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf weist die Asklepios-Studie ein hohes Alter auf – analog zu anderen Studien, die v.a. ein Alter ab 70 und Vorerkrankungen als Risikofaktoren ausweisen.
Hohe Schwankungen bei Sterblichkeit und Krankheitsschwere
Auffällig sind aber Unterschiede bei der Mortalität in der Asklepios-Studie: Während sie zu Hochphasen der Pandemie wie im Frühjahr oder zum Jahresende sehr hoch war, sind im Sommer vergleichsweise weniger Patienten verstorben. Zu den überraschenden Erkenntnissen gehört aus Sicht der Studienautoren von Asklepios, dass sowohl die Sterblichkeit aus auch die Krankheitsschwere der in den 45 Asklepios Kliniken behandelten Patienten zwischen Februar 2020 (Beginn der Studie) und Ende 2020 (Ende der Studie) erheblich schwankte. So betrug die Sterblichkeit im April 22,4 Prozent, im Juni lediglich drei Prozent und stieg dann zum Jahresende auf bis zu 23,1 Prozent an. Die Raten für Pneumonie, respiratorische Insuffizienz und die Notwendigkeit einer mechanischen Beatmung weisen einen vergleichbaren Trend auf. Die Auswertung der mehr als 4.700 Krankheitsverläufe ergab zudem, dass mehr als ein Drittel aller hospitalisierten Covid-19-Patienten an einer tödlichen oder schweren Erkrankung litten, die eine mechanische Beatmung und oder die Aufnahme auf die Intensivstation erforderte. Ein Drittel aller schwerst erkrankten Covid-Patienten wurde zudem palliativmedizinisch versorgt.
Die Teamarbeit der „Corona Germany“-Studie wurde von Prof. Dr. Christoph U. Herborn (Chief Medical Officer der Asklepios Kliniken) geleitet, die umfangreiche Forschung, ebenfalls in Zusammenarbeit mit einem großen Team, von Dr. Nele Geßler (Asklepios proresearch) konzipiert und koordiniert, wobei die Initiative hierzu von den Forschenden selbst kam.
Auswertung und Analyse von anonymisierten Patientendaten
„Die Asklepios Kliniken haben einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Corona-Pandemie geleistet und in der Metropolregion Hamburg sogar einen überproportionalen Anteil an stationären und zum Teil schwer erkrankten Patienten versorgt. Dafür gebührt insbesondere unseren Ärztinnen und Ärzten sowie den Pflegekräften ein großer Dank“, sagt Herborn. „Mit der jetzt veröffentlichten Studie dokumentieren unsere renommierten Internisten, Intensivmediziner, Lungenspezialisten und Kardiologen zwischen Hamburg und München einmal mehr das hohe medizinische Niveau, von dem unsere Patientinnen und Patienten täglich profitieren. Sie leisten mit der Auswertung und Analyse der – selbstverständlich anonymisierten – Patientendaten gleichzeitig einen relevanten Beitrag für die Wissenschaft“, so Herborn.
Risiko-Score für Behandlung künftiger Covid-Patientinnen
Neben den Daten, die einen sehr guten Rückblick auf die medizinischen Folgen der Pandemie ermöglichen, haben die Studienautoren auch viele Erkenntnisse gewonnen, die sehr wertvoll für die Behandlung zukünftiger Covid-Patientinnen ist: Für die Studie wurden in den Kliniken wichtige Kennziffern wie Alter, Atemfrequenz, Laktatdehydrogenase, C-reaktives Protein und Kreatinin erhoben und analysiert. „Auf Basis dieser Daten lässt sich das Risiko für eine schwere oder schlimmstenfalls tödliche Erkrankung künftig durch eine einfache Risiko-Score berechnen“, erläutert Geßler. „Dieser Risiko-Score hilft den Hausärzten oder Klinikern in Notaufnahmen, gefährdete Patientinnen und Patienten schnell und einfach zu erkennen“, so das Fazit der Autorinnen und Autoren der Studie.
Finanzierung der Studie aus eigenen Mitteln
„Hervorzuheben ist auch, dass die umfangreiche Studie komplett aus Eigenmitteln der Asklepios Kliniken finanziert wurde“, ergänzt Geßler, die als Leiterin der Forschungseinrichtung Asklepios proresearch für die Konzeption und Veröffentlichung der Studie verantwortlich zeichnet, maßgeblich unterstützt von Dr. Melanie Gunawardene, dem Leiter der Abteilung für Biometrie Dr. Peter Wohlmuth , einem Studienteam in Hamburg und Gauting sowie einem 21-köpfigen Steering-Committee mit Chefärzten aus Asklepios Kliniken bundesweit. Auch sechs Medizinstudierende am Asklepios Campus Hamburg der Semmelweis Universität (ACH) waren im Rahmen ihrer Diplomarbeiten an der Studie beteiligt.