Qualitätsmanagement
In einer neuen Broschüre des AOK-Bundesverbandes „Fehler als Chance“ sprechen Profis aus Pflege und Praxis offen über Fälle, in denen sie versagt haben. „Es verdient unseren Respekt, wenn Menschen gerade in medizinischen Berufen Fehler zugeben“, sagt Jürgen Graalmann, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.
In 14 Fallgeschichten berichten Pflegefachkräfte, medizinische Fachangestellte und Physiotherapeuten über Fehlverhalten an ihren Arbeitsplätzen. „Obwohl ich es besser wusste, ist mir ein schlimmer Fehler unterlaufen“, gesteht beispielsweise der frühere Altenpfleger Andreas Büscher. Heute ist er Professor für Pflegewissenschaft an der FH Osnabrück und forscht über Qualitätsentwicklung in der Pflege. Er hatte sich bei der Infusionsversorgung aus Unachtsamkeit nicht an die notwendige Reihenfolge gehalten, was den Puls des Patienten lebensgefährlich nach oben schießen ließ. „Der Arbeitspegel auf der Intensivstation ist immer hoch und es passieren Fehler. Mir ist dieser passiert“, sagt Büscher.
Die Broschüre zeigt ebenfalls auf, wie eine Altonaer Kinderklinik mit Fehlern umgeht und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um einen professionellen Umgang mit Fehlern, fernab von Schuldzuweisungen, zu etablieren. Experten erklären, was dazu gehört, damit die Kommunikation mit Patienten funktioniert und als befriedigend erlebt wird – besonders, wenn Fehler passiert sind.
Mit der Publikation will die Kasse für mehr Patientensicherheit sorgen. Dabei geht es zum einen um die Unterstützung der Versicherten bei Verdacht auf einen Behandlungsfehler. In diesem Fall stehen spezialisierte Service-Teams bereit, um zu beraten. Zum anderen will die AOK helfen, Gefahren im medizinischen Alltag zu minimieren, indem man Fehler bespricht und analysiert.
Die Broschüre „Fehler als Chance“ gibt es als Download unter folgendem Link: www.aok.de/pflege