Übernahme AKG Reha-Zentrum in Graal-Müritz wechselt zu Median

Zugehörige Themenseiten:
Fusion & Kooperation und Reha

Durch die Übernahme des AKG Reha-Zentrums will Median die Präsenz in Mecklenburg-Vorpommern stärken und das Leistungsspektrum ausbauen. Post-Corona-Rehabilitationen spielen dabei eine große Rolle.

AKG Reha-Zentrum Graal-Müritz
Zum AKG Reha-Zentrum in Graal-Müritz gehören Fachkliniken für Orthopädie, Kardiologie, Atemwegskrankheiten und Allergien. – © AKG Reha-Zentrum GmbH & Co KG
  • Kaufvertrag zwischen dem führenden deutschen Rehabilitations-Anbieter Median und AKG Reha-Zentrum wurde unterzeichnet.
  • Median will damit sein medizinisches Leistungsspektrum stärken und in der Region Fuß fassen.
  • Spezielle Rehabilitationsprogramme für Corona-Patienten.
  • Auch das AKG Reha-Zentrum sieht Vorteile durch den Verkauf an Median.

Das AKG Reha-Zentrum in Graal-Müritz wechselt den Besitzer. Voraussichtlich im August wird das Rehazentrum an der Ostseeküste offiziell zum Marktführer Median gehören. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde von den jetzigen Eigentümern und der Median-Geschäftsführung unterzeichnet. Über den Kaufpreis vereinbarten beide Parteien Stillschweigen.

Zum Reha-Zentrum gehören:
  • Fachkliniken für Orthopädie
  • Kardiologie
  • Atemwegserkrankungen und Allergien
  • sowie die Kinderklinik Tannenhof und die Mutter-Kind-Klinik Schwarzheide mit insgesamt rund 650 Betten.

Die 300 Beschäftigten wurden in einer Mitarbeiterversammlung über den Eigentümerwechsel informiert. Als neuer Arbeitgeber will Median „Bewährtes erhalten, vorhandene Strukturen stärken und gemeinsam unsere führende Position in der Rehabilitationsmedizin weiter ausbauen“, erklärte Median Geschäftsführer Dr. André M. Schmidt

Was ändert sich für die Mitarbeitenden?

Personelle Konsequenzen sollen sich durch den Eigentümerwechsel auf den Bereich der Verwaltung beschränken. „Mit Ausnahme von kleineren Umstellungen, die sich im Verwaltungsbereich aufgrund der Zentralisierung von Median ergeben, ist nicht von Änderungen für die Beschäftigten auszugehen“, heißt es in einer Stellungnahme. Auf Nachfrage von HCM, will man den wenigen Mitarbeitenden, die das betreffen könnte, Alternativangebote machen.

Post-Covid und Long-Covid Rehabilitation

Der Konzern stärke mit dem Kauf die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Mecklenburg-Vorpommern, sagt Schmidt: „Dies gilt insbesondere für die Indikation Pneumologie, die im Zusammenspiel mit Kardiologie und Orthopädie beste Voraussetzungen bietet, um unsere somatischen Rehabilitationskonzepte für Post- und Long-Covid-Patienten anzubieten.

Median hat bereits im März 2020 vier Post-Corona-Rehabilitationen konzipiert, in denen inzwischen rund 2000 betroffene Menschen therapiert wurden und die derzeit um ein Behandlungskonzept für Menschen mit dem Long-Covid-Syndrom erweitert werden. Auch im Reha-Zentrum in Graal-Müritz soll das Thema Post-Covid-Reha ein Behandlungsschwerpunkt werden.

Für das AKG Reha-Zentrum ist der Wechsel zu Median ein wichtiger Schritt, um den Standort weiterzuführen. „Der Rehabilitationsmarkt ist hart umkämpft; große Klinikverbünde sind hier klar im Vorteil“, erklärt AKG-Geschäftsführer Philipp Krüger. Mit rund 120 Kliniken ist Median der größte private Betreiber von Rehabilitationseinrichtungen in Deutschland.

Mehr zum Thema finden Sie hier auf unserer Themenseite Reha