Gesundheitswirtschaft +++aktualisiert+++ 30. Deutscher Krankenhaus Controller-Tag

Zugehörige Themenseiten:
Digitalisierung

Unter dem Motto ,,Wandel als Konstante! Steuerung in neuer Zeitrechnung“ findet am 23. und 24. Mai 2023 der 30. Deutsche Krankenhaus Controller-Tag in Potsdam statt. Die Entwicklung der Gesundheitsversorgung und damit auch die der Krankenhauslandschaft wird eine zentrale Rolle spielen.

Krankenhaus Controller-Tag
Der 30. Krankenhaus Controller-Tag findet vom 23. bis 24.Mai 2023 statt. – © DVKC e.V.

Controlling, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Das Themenspektrum beim kommenden Kongress ist breit gesät. Der Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD) übernimmt die Schirmherrschaft des 30. Deutschen Krankenhaus Controller-Tag. Die Auftaktveranstaltung steht unter dem Motto „Zeitenwende in der Gesundheits- und Versorgungspolitik“ mit Vertreterinnen und Vertreter der Gesundheitspolitik, u.a. mit

  • Dr. Heidemarie Haeske-Seeberg, Mitglied der Regierungskommission,
  • DKG Vorsitzender Dr. Gerald Gaß und
  • Dr. Wulf-Dietrich Leber, GKV-Spitzenverband
  • Prof. Dr. Armin Grau (MdB), Bündnis 90 / Die Grünen.

Einblicke in den Krankenhaus Controller-Tag 2023

Neben einer Industrieausstellung und einem Controller-Treff locken spannende Runden mit Expertinnen und Experten Teilnehmende nach Potsdam. Dies sind u.a.:

  • Aktuelle Entwicklung im operativen Controlling: Steuerung braucht Ziele und Vorgaben. Doch ohne geeignete Instrumente, Methodiken und Tools sind die Ziele nicht erreichbar. Best-Practice-Ansätze für aktuelle Entwicklungen helfen, die eigenen Zielvorgaben und Steuerungsansätze zu verbessern
  • Chancen und Risiken der Digitalisierung – Wo stehen wir? Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) hat einiges in Bewegung gebracht. Neben einer Digitalisierungsstrategie braucht es auch eine entsprechende Projektsteuerung damit die Digitalisierung gelingt. Des Weiteren gäbe es noch Hürden, die die Digitalisierung zu einer Herausforderung machen.
  • Regulatorik und Bürokratie – Wie gehen wir damit um? Wie steuern wir das? Die Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt und damit im Weg?!? Regulatorik und überbordende Bürokratie stehen häufig einer guten Versorgung im Weg. Was verändert werden müsste, um wirklich dem Anspruch einer patientenorientierten Versorgung gerecht zu werden und die Bürokratie abzubauen, wird aufgezeigt.
  • Krankenhausplanung der Zukunft: Bevor der Bund aktiv wurde, sind einige Bundesländer vorangeschritten. Wird es zu einer sinnvollen Abstimmung zwischen Bund und Ländern kommen? Welche Veränderungen werden zu erwarten sein?
  • Optimale Steuerung an den „Versorgungsgrenzen“ – Wie steuern wir stationäre Versorgung, MVZ, Portalpraxen etc.? Die optimale Angebotsgestaltung und Steuerung an den Versorgungsgrenzen wird immer relevanter. Nicht nur die stationäre Versorgung steht im Mittelpunkt, auch andere Bereiche, wie v.a. auch das MVZ müssen in das Ecosystem passen und ihren Ergebnisbeitrag bringen. Wie gelingt dies?
  • Optimale Ressourcensteuerung im Krankenhaus: aDRG, PPSG, PPUGV, PPR 2.0 – alles Abkürzungen und Konstruktionen, die in der Praxis angekommen sind und wirken. Die Personal- und Sachmittelsteuerung sowie der Blick auf die Kapazitäten in der Pflege und den angrenzenden Bereichen nehmen eine wichtige Rolle ein. Eine Herausforderung, die von vielen Stellen gemeinsam zu steuern und zu meistern ist.
  • Nachhaltig – Pflicht und Kür: Der Klimaschutz wird auch den Controlling-Bereich massiv betreffen. In dieser Expertenrunde werden die Chancen, regulatorischen Grundlagen und wichtige Fragestellungen besprochen.

Plenumsvorträge beim Controller-Tag

Die Vorträge im Plenum teilen sich u.a. folgende Themen:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie und Psychosomatik
  • Zertifizierung von Controllern: „Controlling mit Standards“
  • Steuern mit den DVKC Controlling Standards